B1246.jpg

Äxte

VERWENDUNG UND ARTEN DER ACHSEN

Bei der traditionellen Holzernte wird die Axt als universelles Werkzeug zum Fällen, Entästen, Querschneiden, Spalten und Entrinden eingesetzt.

Die Hauptvorteile der Axtarbeit sind die einfache Werkzeugausstattung und die einfache Wartung.

Allerdings handelt es sich dabei um eine schwere Arbeit, die viel Holz verschwendet und viele, auch sehr schwere Unfälle verursacht.

Die Axtarbeit sollte auf das Fällen sehr kleiner Bäume, auf die Vorbereitung zum Fällen größerer Bäume und auf das Entzweigen beschränkt werden.

Von örtlichen Schmieden hergestellte Äxte können für den traditionellen Gebrauch recht gut geeignet sein, wenn sie richtig gehärtet und mit einem guten Schaft ausgestattet sind.

Die Axt besteht aus einem Stahlkopf, der an einem Holzstiel befestigt ist. Der wichtigste Teil des Kopfes (1) ist die Klinge (1a) , die in der Kante (1b) endet . Der Holzgriff wird in die Öse eingepasst (1c) . Moderne Äxte haben die Form eines Keils und ein ovales Auge, das verhindert, dass sich der Stiel im Auge dreht.

Zum Fällen und Entasten können spezielle Axttypen verwendet werden. In den meisten Fällen wird jedoch für beide Arbeiten eine Universalaxt verwendet.

Für professionelles Arbeiten empfiehlt sich der im Bild dargestellte Axttyp (2) . Das Gewicht sollte zwischen 0,8 und 1,5 kg liegen, die Grifflänge zwischen 60 und 80 cm, abhängig von der Armlänge des Arbeiters (3) . Der Griff sollte eine Rehfußform (2) haben und aus starkem Holz bestehen. Arbeiter sollten in der Lage sein, Griffe herzustellen und kaputte Griffe selbst zu ersetzen. Während des Transports sollte das Axtblatt mit einer Schutzhülle gesichert werden, die sich leicht herstellen lässt, z. B. aus einem abgefahrenen Fahrradreifen (2a) .

Um die Axt scharf zu halten, ist eine wiederholte Pflege im Laufe des Tages mit einem Schleifstein erforderlich (siehe Seite 8).

P015A.GIF


Figur

P015B.GIF


Figur

P015C.GIF


Figur

WARTUNG EINER AXT

Konisch

Die Axtklinge weist zur Kante hin eine gebogene Verjüngung auf. Beim Schärfen ist es wichtig, dass die richtige Konizität beibehalten wird.

Schwere Äxte und Äxte zum Schneiden von hartem und gefrorenem Holz erfordern eine stärkere Klinge in der Nähe der Schneide (1a) .

Leichtere Äxte und Äxte für Weichholz sollten in der Nähe der Schneide dünner sein (1b) .

Obwohl das Holz von Nadelbäumen normalerweise weich ist, können Äste sehr hart sein und Äxte erfordern möglicherweise die gleiche Konizität wie Hartholz.

Kegellehre

Die Konizität neuer Äxte ist in der Regel für durchschnittliche Bedingungen geeignet. Aus einem Stück Blech kann eine Lehre angefertigt werden, die der Konizität der neuen Axt entspricht (2a) . Dieses Messgerät kann während der Wartung verwendet werden. Wenn die Axt „beißt“, ist die Spitze zu klein und wenn die Axt nicht ausreichend in das Holz eindringt, ist die Spitze zu groß. Bei der Wartung werden Anpassungen vorgenommen und wenn die Konizität den Anforderungen entspricht, kann die Konuslehre entsprechend angepasst werden.

Tägliche Wartung

Schärfen Sie die Axt mehrmals täglich mit einem Schleifstein (3) . Verwenden Sie Wasser oder Spucke auf dem Schleifstein, um ihn feucht zu halten. Das Honen erfolgt auf einer Seite nach unten mit dem Griff nach unten (3a) und auf der anderen Seite mit dem Griff nach oben (3b) .

P017A.GIF


Figur

P017B.GIF


Figur

P017C.GIF


Figur

Generalüberholung

Dies erfolgt je nach Einsatz der Axt in Abständen von etwa einer Woche oder länger. Die Generalüberholung erfolgt in folgenden Schritten:

- Kantenkrümmung mit neuer Axt oder Kurvenlehre (1) prüfen . Eine Kurvenlehre kann vor Ort aus einem Metallblech (1a) hergestellt werden , indem mit einer neuen Axt die richtige Kurve kopiert wird.

  • Korrigieren Sie bei Bedarf die Kurve mit einer Sägefeile (Seite 6) und halten Sie die Axt in einen Schraubstock (2) .
  • Schleifen Sie die Axtklinge auf dem Schleifstein in Zone 3a , indem Sie die Axt von rechts nach links (4) und gleichzeitig auf und ab (5) bewegen . Zone 3b nur in größeren Abständen schleifen, ggf. durch Bewegung der Axt von links nach rechts (4) .
  • Das abschließende Abziehen erfolgt wie bei der täglichen Pflege mit einem Schleifstein, um Grate zu entfernen und die Oberfläche der Axt zu polieren (siehe 3, vorherige Seite).

Steht kein Schleifstein zur Verfügung, kann zum Schärfen eine Sägefeile verwendet werden. Es muss darauf geachtet werden, eine korrekte Konizität zu feilen. Bewegen Sie die Feile immer von der Schneide weg.

P019A.GIF


Figur

P019B.GIF


Figur

P019C.GIF


Figur

P019D.GIF


Figur

P019E.GIF


Figur

HERSTELLUNG EINES AXTSTIELS

Für die Herstellung eines Axtstiels wird Hartholz mit hoher Elastizität und Festigkeit vom Stammende eines jungen Baumes oder aus den Randzonen eines alten Baumes entnommen. Das Holz muss gut abgelagert sein. Es sollte gerade Fasern haben und frei von Knoten und Biegungen sein.

Aus einem geeigneten Stück Holz (1) wird ein Kanthölzer mit einer Axt gesägt oder gevierteilt . Jahresringe sollten wie in der Zeichnung (2a) dargestellt durch die Kantel verlaufen . Das Kantholz muss vor der Herstellung des Griffs gut gewürzt sein.

Zum Zeichnen des Umrisses des Griffs auf dem Kanthölzer wird ein Modell eines Rehkitzgriffs verwendet (2b) . Das Modell kann von einem neuen Griff auf ein Stück Pappe kopiert werden.

Mit einer Bügelsäge werden Schnitte in das Holz vorgenommen, das vom Kanthölzer abgenommen werden soll (2c) .

Um den Umriss des Griffs zu formen, kann eine Axt verwendet werden.

Die endgültige Formgebung erfolgt mit einem Speichenhobel (3), sofern vorhanden, und einer Holzraspel (siehe Seite 6).

Der Griff wird durch Polieren mit Schleifpapier (4) , einem Stück Glas (z. B. Fensterglas) oder einem Messer fertiggestellt.

Die Herstellung eines Axtstiels ist einfacher, wenn ein Schraubstock verwendet werden kann (siehe Seite 12).

P021A.GIF


Figur

P021B.GIF


Figur

P021C.GIF


Figur

P021D.GIF


Figur

Eine Axt schwingen

Beim Schälen einer Axt muss darauf geachtet werden, dass Folgendes gewährleistet ist:

- dass die Klinge und der Griff genau in derselben Ebene liegen (1) ;

  • dass die Mitte der Klinge die Oberfläche berührt, wenn die Axt mit der Klinge und dem Griffende auf einer ebenen Fläche abgelegt wird (2) .

Der Welleneinbau erfolgt in folgenden Schritten:

- Passen Sie den Stiel genau an das Axtauge an, am besten mit einer Holzraspel (3) .

  • Stecken Sie den Griff in die Öse (4) und prüfen Sie die korrekte Ausrichtung (1, 2) .
  • Nehmen Sie den Griff heraus und schneiden Sie ihn mit einem Messer oder einer Axt bis zur Tiefe des Auges (5) ein .
  • Stecken Sie den Stiel wieder in das Auge und treiben Sie einen kleinen Hartholzkeil in den Sägeschnitt (6) .
  • Auf korrekte Ausrichtung prüfen (1, 2) . Passen Sie ggf. die Ausrichtung mit der Holzraspel an, nachdem Sie den Axtkopf erneut abgenommen haben.
  • Wenn die Ausrichtung korrekt ist, legen Sie zwei kleine Nägel über den Stiel und klemmen Sie ihn über dem Kopf der Axt fest (6a) . Sägen Sie den überstehenden Teil des Stiels ab und klemmen Sie ihn etwa 1 cm über den Nägeln fest.

Hinweis : Wenn der Schaft einer Axt erneuert wird, treiben Sie das restliche Holz entweder von der unverkeilten Seite oder von der verkeilten Seite aus dem Auge, nachdem Nägel und Keil entfernt wurden. Verbrennen Sie niemals Holz, das noch im Auge verbleibt. Dadurch würde die Härte der Axt verloren gehen und sie würde unbrauchbar werden.

P023A.GIF


Figur

P023B.GIF


Figur

P023C.GIF


Figur

P023D.GIF


Figur

P023E.GIF


Figur

P023F.GIF


Figur

FA-Info-Symbol.svgWinkel nach unten icon.svgSeitendaten
AutorenEric Blazek
LizenzCC-BY-SA-3.0
SpracheEnglisch (en)
Übersetzungenukrainisch
Verwandt1 Unterseiten , 0 Seiten hier verlinken
AliaseHolzernte mit Handwerkzeugen 4
Auswirkungen361 Seitenaufrufe
Erstellt4. April 2006 von Eric Blazek
Geändert9. Dezember 2023 von Felipe Schenone
Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.