Adobe ist eine Art Lehmkonstruktion , die wie Cobb aus Sand, Ton, Fasern (normalerweise Stroh) und häufig anderen organischen Zutaten besteht. Die Adobe-Mischung wird mit Adoberas (Holzrahmen) zu Ziegeln geformt und dann in der Sonne getrocknet. Adobe-Strukturen sind extrem langlebig, wobei viele sehr alte Strukturen noch verwendet werden. [ Überprüfung erforderlich ] Aufgrund ihrer hohen thermischen Masse regulieren sie auch die Temperatur , was in Klimazonen mit starken täglichen Temperaturschwankungen sehr nützlich ist.
Typen
- Banco ist eine Art Adobe. Es wird durch Fermentieren von Reisschalen mit Schlamm hergestellt.
Superadobe

Die Idee, Wände mit Sandsäcken oder Erdsäcken zu bauen, gibt es seit mindestens 100 Jahren. [1] Ursprünglich und bis in die Neuzeit hinein handelte es sich in der Regel um Sackleinen-Stoffsäcke, die temporäre Strukturen bildeten, die als Flutbarrieren oder als militärische Befestigungen dienten. Es ist unklar, wann genau dies zum ersten Mal geschah, [2] aber es gibt Hinweise darauf, dass in militärischen Umgebungen vor dem Ersten Weltkrieg Sandsackmauern verwendet wurden. Tatsächlich sind einige mit ölimprägnierten Säcken verstärkte Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg noch erhalten, obwohl sie es sind temporär gedacht. [2]
Der Bau dauerhafter Strukturen wie Häuser mit Erdsäcken ist eine neuere Entwicklung. [1] Otto Frei experimentierte in den 1960er Jahren in Deutschland mit dem Erdsackbau. [3] In den 1970er Jahren untersuchten Gernot Minke und andere am Forschungslabor für experimentelles Bauen an der Polytechnischen Hochschule Kassel, ebenfalls in Deutschland, Möglichkeiten, erdbebensichere Strukturen ohne Zement zu bauen. Sie verwendeten mit Bimsstein gefüllte Polyester- und Sackleinenschläuche, um gewölbte Strukturen herzustellen. Mit der Francisco Marroquin University in Guatemala und dem Centro de Estudios Mesoamericano Sobre Tecnologia Apropiada (CEMAT) wurde 1978 in Guatemala eine Struktur aus mit Kalk getränkten, mit Bimssand gefüllten Baumwollstoffsäcken gebaut. [4]
Die Earthbag-Bauweise wurde vom persischen Architekten Nader Khalili populär gemacht, der schließlich eine Bautechnik entwickelte, die er Superadobe nannte, bei der mit angefeuchteter Lehmerde gefüllte Polypropylenbeutel oder -röhren verwendet wurden, um oft gewölbte Strukturen zu bilden. Khalili veröffentlichte 6 Bücher und gründete 1981 die gemeinnützige Organisation Cal-Earth Institute (California Institute of Earth Architecture ) . Umwelt" und gleichzeitig versuchte er 1991, Techniken zum Bau von Erdsäcken in sehr allgemeinen Begriffen zu patentieren. [1]
Quake safe
Der Quake Safe ist eine Methode, um Adobe-Häuser erdbebensicherer zu machen. Es ist ein Rahmen aus Schnur, Bambus (oder anderem verfügbaren Holz; zB Eukalyptus, ...) und Draht. Es kann an einem bestehenden Lehmziegelhaus nachgerüstet oder in ein neues Haus eingebaut werden, während es gebaut wird.
Die Hauptidee besteht darin, Stangen innerhalb und außerhalb der Wände zu haben, wobei eine Schnur (oder Draht?) die Innen- und Außenstangen durch kleine Löcher in der Wand verbindet. Der Draht verläuft dann horizontal auf mehreren Ebenen zwischen allen Innenpolen und zwischen allen Außenpolen. Dies verbindet sie und bietet grundlegende physische Unterstützung, wenn ihre Wände einzustürzen beginnen.
This design gives the house a much higher level of protection against earthquakes. It is not designed to prevent the house from being seriously damaged or destroyed, but rather to prevent complete collapse. At the very least, it can be expected to give more time for the occupants to escape from the building.
Related projects
External links
- Wikipedia:Adobe
- wikiHow:Build an Adobe Wall
- networkearth - This site is loaded with the history, politics and techniques of many types of natural building.
- ABCs of making Adobe Bricks - Brief and could use some revision, but a good model of concise presentation.
- Earthquake resistant construction of Adobe Buildings: A Tutorial funded by the Earthquake Engineering Research Institute and hosted by the amazing world-housing database.
- Pequals.com Adobe Box Two girls, two adoberas (adobe forms), one big, adobe box. Renée and Kendra construct an adobe box in an attempt to hold water as an alternative to the plastic linings for ponds and gray water marshes.
- kleiwerks - Awesome natural-building teaching organization.
References
- ↑ Hochspringen nach: 1.0 1.1 1.2 History of earthbag building on earthbagbuilding.com by Kelly Hart
- ↑ Hochspringen nach: 2.0 2.1 Building with Earthbags. Joseph Kennedy. 1997 (available on earthbag building.com)
- ↑ Earthbag Building: The Tools, Tricks and Techniques. Kaki Hunter, Donald Kiffmeyer. New Society Publishers, 1 Jun 2004
- ↑ Building with Unbonded Pumice by Klaus Grasser / Gernot Minke published by Deutsches Zentrum, 1990 (reproduced on earthbagbuilding.com)
- ↑ Biography of Nader Khalili on calearth.org